Fragen (FAQs) zur ARTMA-Akademie Salzburg

Du interessierst dich für Kampfkunst, Selbstverteidigung oder das Training bei ARTMA in Salzburg? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unser Angebot, unsere Werte und unsere Trainingspraxis. Egal ob Anfänger:in, Elternteil oder langjährige:r Kampfkünstler:in – diese Seite hilft dir, einen klaren Überblick zu bekommen.

Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, melde dich gern direkt bei uns – wir nehmen uns Zeit für dich.

1. Was ist ARTMA?

ARTMA ist ein eigenständiges, ganzheitliches Kampfkunst-System, das seit 1997 praktiziert wird. Gegründet von Sifu Franz Herzog, fußt es auf WingTsun nach Leung Ting und der Europäischen WingTsun Organisation (EWTO). Im Laufe der Jahre wurde ARTMA kontinuierlich weiterentwickelt und seit 2011 als eigenständige Kampfkunstschule geführt. Dabei wurde es durch Elemente aus anderen Kampfkunst- und Kampfsportstilen, Lehren, Philosophien und wissenschaftlichen Arbeiten ergänzt und reformiert. Das Ziel ist, den Menschen in seiner Ganzheit zu stärken und ihn zugleich von den Begrenzungen eines starren Stil-Konzepts zu befreien.

Der Name „ARTMA“ setzt sich aus „ART“ (Kunst) und „MA“ (Kampf) zusammen und bedeutet somit „Kunst des Kampfes“.

ARTMA ist kein Mixed Martial Arts (MMA) und keine bloße Zusammenstellung verschiedener Kampfstile. Es wurde als ein in sich stimmiges, konsequent entwickeltes System konzipiert, das Körper, Geist und Ethik vereint.

Wir verstehen uns als geistige Nachfolger der Philosophie von Bruce Lee, der Kampfkunst als Ausdruck persönlicher Entwicklung, innerer Klarheit und ständiger Suche nach Wahrheit und Freiheit sah. Wie Bruce Lee legen wir Wert auf fließende Anpassung, authentische Haltung und die Verbindung von Technik und Geist.


2. Was ist die ARTMA-Akademie?

Die ARTMA-Akademie ist der Unterrichtsort für die Kampfkunst ARTMA in Salzburg. Seit 1997 wird hier regelmäßig unterrichtet – mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


3. Worin unterscheidet sich ARTMA von anderen Kampfkünsten?

ARTMA geht über Technik hinaus: Der Fokus liegt auf innerer Entwicklung, klarer Kommunikation, Achtsamkeit und verantwortungsvollem Handeln – nicht nur im Training, sondern auch im Alltag.


4. Was ist der Unterschied zwischen Kampfkunst und Kampfsport?

Kampfsport konzentriert sich auf Wettkampf und Leistung. Kampfkunst – wie bei ARTMA – umfasst darüber hinaus Geist, Haltung und Persönlichkeitsentwicklung.


5. Wer leitet die ARTMA-Akademie?

Marko Šulejić ist der Schulleiter der ARTMA-Akademie in Salzburg. Er unterrichtet mit langjähriger Erfahrung und begleitet Menschen aller Altersgruppen in ihrer Entwicklung.


6. Für wen eignet sich das ARTMA-Training?

Für alle Menschen ab 6 Jahren – unabhängig von Fitness, Geschlecht oder Vorerfahrung. Das Training wird individuell angepasst und findet in einer wertschätzenden Atmosphäre statt.


7. Kann man auch ohne sportliche Erfahrung beginnen?

Ja, auf jeden Fall. Viele Teilnehmer:innen starten ohne Vorkenntnisse – ARTMA bietet einen sanften, zugleich wirksamen Einstieg.


8. Hilft ARTMA bei wenig Selbstvertrauen oder innerer Unruhe?

Ja. Das Training stärkt Körperwahrnehmung, Klarheit und Selbstsicherheit – besonders hilfreich für Kinder und Erwachsene mit Unsicherheiten.


9. Welche Prinzipien stehen hinter ARTMA?

Selbstverantwortung, Achtsamkeit, Präsenz, Disziplin, Konfliktbewältigung – sowie der respektvolle Umgang mit sich selbst und anderen.


10. Was lerne ich in der Selbstverteidigung bei ARTMA?

Du lernst, Situationen rechtzeitig zu erkennen, Grenzen zu setzen und dich in Notfällen effektiv zu wehren – körperlich, mental und verbal.


11. Wie ist eine ARTMA-Unterrichtseinheit aufgebaut?

Jede Einheit beinhaltet Aufwärmen, Techniktraining, Partnerübungen, mentale Konzentration und Reflexion – abgestimmt auf das Niveau der Gruppe.


12. Wo findet das Training statt?

In der ARTMA-Akademie, Gaswerkgasse 17, 5020 Salzburg – zentral gelegen, gut erreichbar und mit persönlichem Ambiente.


13. Kann man ein Probetraining machen?

Ja. Interessierte können jederzeit ein kostenloses Schnuppertraining vereinbaren – per Kontaktformular, E-Mail oder telefonisch.


14. Was kostet das ARTMA-Training?

Die Kosten richten sich nach Alter, Anzahl der Einheiten und Dauer. Es gibt faire und transparente Preisgestaltungen.


15. Welche Kleidung braucht man zu Beginn?

Für den Anfang reicht bequeme Sportkleidung. Trainiert wird mit sauberen Hallenschuhen. Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein eigener Faustschutz empfohlen.


16. Gibt es Gürtelprüfungen bei ARTMA?

Ja, ARTMA bietet ein freiwilliges Graduierungssystem mit klaren Lernzielen. Prüfungen motivieren und machen Fortschritte sichtbar.


17. Wie oft sollte man trainieren, um Fortschritte zu machen?

Zwei Trainingseinheiten pro Woche sind ideal. Wer öfter kommt, kann gezielter vertiefen – es gibt flexible Angebote.


18. Ist ARTMA auch für Erwachsene ab 40 oder 50 geeignet?

Ja, viele beginnen erst im Erwachsenenalter. ARTMA fördert gesunde Bewegung, mentale Stabilität und persönlichen Ausgleich – unabhängig vom Alter.


19. Findet ARTMA auch außerhalb der Akademie statt?

Ja. ARTMA bietet auch externe Workshops und Kurse an – z. B. in Schulen, Firmen oder Jugendprojekten mit Fokus auf Selbstbehauptung und Gewaltprävention.


20. Welche Werte vermittelt ARTMA?

Wertschätzung, Klarheit, Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Selbstschutz – alles Qualitäten, die über das Training hinaus im Leben wirken.