In der folgenden Übersicht werden die Schwerpunkte der 12 Schülergrade dargestellt.
Die Graduierung dient als Orientierungshilfe, zur Kontrolle, sowie zur Motivation.
Grob können die Inhalte unterteilt werden in:
Gesundheits- und Bewegungsschulung, Kampfkunst und Selbstverteidigung
Denn wie bereits Konfuzius einst sagte, „Der Weg ist das Ziel“.

Die 12. ARTMA Schülergrade (SGA)
BASISSTUFE (1. – 3. SGA)
- Grundmotorische Bewegungsabläufe (Basis Flow)
- Grundtechniken der Kampfkunst – 1. Teil (Standform)
- Selbstverteidigung und Selbstbehauptung im Ritualkampf
GRUNDSTUFE (4. – 6. SGA)
- Feinmotorische Bewegungsabläufe
- Grundtechniken der Kampfkunst – 2. Teil (Schrittform)
- Grundlagen des Distanzkampfes (optisches Lehrsystem)
- Umsetzen des Erlernten in Selbstverteidigungs-Situationen (aktiv)
MITTELSTUFE (7. – 9. SGA)
- Energetische Bewegungsabläufe (Qi Gong)
- Grundtechniken der Kampfkunst – 3. Teil
- Grundlagen des taktiles Lehrsystems – 1. Teil (Chi Sao)
- Umsetzen des Erlernten in Selbstverteidigung-Situationen – 1. Teil (reaktiv)
OBERSTUFE (10. – 12. SGA)
- Leistungsbezogene Bewegungsabläufe (Flows)
- Grundlagen des taktilen Lehrsystems – 2. Teil (Chi Sao)
- Umsetzen des Erlernten in Selbstverteidigungs-Situationen – 2. Teil (reaktiv)
- Anwendungsprogramme und Spezielles
Ein Aufstieg in den nächsthöheren Schülergrad kann nach einer stressfreien Prüfungsveranstaltung erfolgen.
Innere-Grade ARTMA (IGA)
- Detailliertes Studium des Nah- und Distanzkampfes
- Fortgeschrittene Gymnastik
- Fortgeschrittene Formen
- Atem- und Geistesschulung
- Studium der Waffenkunst
- Eigenstudium
